Reality Connect: Insights & Best Practices – Junge Zielgruppen durch Gamification begeistern
Beim Online-Event „Reality Connect: Insights & Best Practices – Junge Zielgruppen durch Gamification begeistern“ am 27. Mai 2025 drehte sich alles um die Frage, wie sich komplexe Themen durch immersive Technologien attraktiv und verständlich vermitteln lassen – besonders für junge Zielgruppen, Fachkräfte und Entscheidungsträger.
In einer Stunde präsentierten drei führende Unternehmen Best-Practice-Projekte aus der XR-Welt, die durch Gamification, Storytelling und technologische Innovation überzeugen:
Fansea – Gamification für Finanzbildung und Employer Branding
Für die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) entwickelte Fansea eine virtuelle Erlebniswelt, die junge Menschen spielerisch an Finanzberatung heranführt. In der interaktiven VR-Experience begegnen die Nutzer Markenbotschaftern, besuchen virtuelle Events und entdecken die Unternehmensgeschichte der DVAG. Ziel ist es, Employer Branding und Finanzbildung innovativ zu verbinden. Die Lösung basiert auf der Apple Vision Pro und wird bereits in Berufsbildungszentren und auf Events eingesetzt – mit Fokus auf hohe Nutzerbindung und Immersion.
Players Journey – Datennutzung greifbar machen mit Mission Dataspace
Christian Stein präsentierte mit „Mission Dataspace“ ein interaktives AR-Spiel, das Entscheidungsträgern in der Automobilbranche die Vorteile vernetzter Datenökosysteme vermittelt. Durch Passthrough AR, Handtracking und dynamische Visualisierungen wird ein ansonsten abstraktes Thema greifbar gemacht – etwa im Training oder auf Messen. Ergänzt wurde die Präsentation durch weitere XR-Simulationen rund um Lieferketten, Carbon Footprint und Produktionsprozesse. Der spielerische Zugang fördert nachhaltiges Lernen und unterstreicht das Potenzial von XR in der Weiterbildung.
Journee – Die virtuelle Plattform für Markenwelten der nächsten Generation
Jeremy von Journee gab Einblicke in immersive Kampagnen für Unternehmen wie BMW und NARS. Mit der Journee-Plattform entstehen browserbasierte Markenwelten, die Interaktivität, Reichweite und Emotionalität vereinen. Marken können hier ihre Werte und Produkte in virtuellen Räumen inszenieren – von Produktlaunches bis zu Erlebniswelten. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, neue Zielgruppen global zu erreichen, ganz ohne Hürden wie App-Downloads oder spezielle Hardware.
Der Talk zeigte eindrucksvoll, wie XR-Lösungen dazu beitragen, Wissensvermittlung, Markenkommunikation und Recruiting neu zu denken. Von Finanzbildung über Datentransparenz bis hin zu Markeninszenierung – die vorgestellten Projekte demonstrieren, wie XR-Technologie bereits heute als Gamechanger im Einsatz ist.






