VR Sektion Green Visions Festival Potsdam

Am Freitagvormittag, dem 31. Mai, fand auf dem Universitätscampus Griebnitzsee die feierliche Eröffnung der VR Section des Green Visions Festivals statt. Maren Courage, Geschäftsführerin des VR Business Club, sprach als Auftakt einführende Worte zu den mehr als 60 Gästen und führte durch das abwechslungsreiche Vortragsprogramm.

Nachdem auch Kathleen Becker vom Partnerkreis „Industrie und Wirtschaft“ das Publikum begrüßte, wurde die Veranstaltung vom Präsidenten der Universität Potsdam, Prof. Dr. Oliver Günther, offiziell eröffnet. In seinem Grußwort hob er die Bedeutung der Universität als idealen Austragungsort für die VR Section des Filmfestivals hervor. Der Standort Babelsberg der Universität Potsdam zeichnet sich durch besondere Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus. Die Universität erhielt bereits Auszeichnungen für die Grüne Campus-Initiative und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Des Weiteren beschäftigt sie sich mit modernen digitalen Lernformen und investiert in digitale Infrastruktur, einschließlich High-Tech-Labore, Smart Classrooms und die Nutzung von KI in der Lehre und Verwaltung.

Auch der Leiter des Festivals, Dieter Kosslick, nahm persönlich an der Eröffnung teil. In seiner Ansprache betonte er den Dreiklang des Festivals: Wissenschaft, Film und Dialog. Diese Kombination führt die Tradition des historischen Filmstandortes Babelsberg fort, an dem 1927 mit „Metropolis“ der erste Science-Fiction-Film entstand.

Kosslick hat schon während der Berlinale stets das Thema Nachhaltigkeit gefördert und umgesetzt. Mit Green Vision setzt er nun neue Impulse. Als großer Filmfan erzählte er eine Anekdote aus dem Eröffnungsfilm „Whale Nation“ von Jean-Albert Lièvre, der mit spektakulären Unterwasseraufnahmen die Geschichte der Wale erzählt und zeigt, wie klein wir im Vergleich zu ihnen sind. „Sie werden uns überleben!“, betonte Kosslick eindringlich.

Das weitere Vortragsprogramm widmete sich zunächst der Entwicklung digitaler urbaner Städte und neuen Konzepten zur energetischen Versorgung von Gebäuden. Michael Knoll, Leiter der urbanen Transformation bei der GASAG-Gruppe, und Marcel Sattler von der Projektsteuerungs- und Beratungsfirma Dress&Sommer präsentierten ihre innovativen Ansätze und Zukunftsvisionen in diesen Bereichen. Sie zeigten auf, wie digitale Technologien und nachhaltige Energieversorgung Hand in Hand gehen können, um die Städte von morgen effizienter und lebenswerter zu gestalten.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung waren die Vorträge von Marc Tamschick aus Berlin und Richard Oeckel aus Potsdam, die ihre beeindruckenden digitalen Designs und Szenen für öffentliche Räume, Museen und Bildungsprojekte vorstellten.

Im Foyer konnte man neben den VR Filmen noch weitere Stände zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit besuchen.

Besonders faszinierend war ein von Richard Oeckel mitgebrachtes Exponat: ein digitaler Eisbohrkern, der bei Berührung auf einem Bildschirm die Veränderungen eines Gletschers in den Alpen über Jahrtausende hinweg visualisierte. Dieses interaktive Exponat bot den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und Dynamik natürlicher Phänomene. 

Auch Elle Langer, Co-Gründerin und CEO der Produktions­firma Pimento und der auf Augmented Reality und Virtual Reality spezialisierten Agentur Pimento Formate war mit einem Stand zum Thema AR als Medium, um grüne Zukunftsthemen direkt in einer realen Umgebung zu erleben, dabei.

Im Rahmen von Marc Tamschicks (CEO und Creative Lead @TMS) Vortrag beim Green Visions Festival über die Vermittlung von Nachhaltigkeit durch immersive Ausstellungen konnte das Team von Tamschick in der VR-Sektion des Festivals anhand deren „Invisible Worlds“-Projekts für das AMNH in New York den Einsatz von VR demonstrieren. Sie zeigten, wie Menschen in einem gemeinsamen Raum über Sinne, Emotionen und Gefühle dazu motiviert werden können, miteinander zu kommunizieren und zu interagieren – etwas, das im normalen Leben oft schwierig ist, weil wir alle unsere Schutzmechanismen aufgebaut haben.

Bis 18 Uhr sowie am 1. Juni von 10-18 Uhr hatten dann Besucher im Foyer die Möglichkeit, sechs der kursierten und ausgewählten VR-Filme mit unterschiedlichen VR-Brillen zu erleben. Zu den Highlights gehört die 31-minütige VR-Produktion „Floating with Spirits“, die die Zuschauer in das interaktive Universum mexikanischer Geister eintauchen lässt. Eine weitere bemerkenswerte Produktion ist die deutsche VR-Erfahrung „GENESIS“, die eine emotionale und intensive Reise durch die evolutionären Meilensteine der Erde und der Menschheit bietet. Diese immersive 24-Stunden-Metapher, die 4,7 Milliarden Jahre Evolution darstellt, vermittelt eindrucksvoll, dass wir Kinder eines galaktischen Zufalls sind, geboren in der letzten Sekunde der Ewigkeit.

Die Eröffnung sowie die VR Section des Green Visions Festivals waren ein großer Erfolg und boten den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Welt der virtuellen Realität und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Mit spannenden Vorträgen, innovativen Projekten und immersiven VR-Erfahrungen wurde die Veranstaltung zu einem inspirierenden Erlebnis für alle Beteiligten. Vielen Dank in dem Zusammenhang an Fenja Marlyn, die für die großartige Organisation und Umsetzung des VR Tracks verantwortlich war. 

Fenja Marlyn mit Dieter Kosslik

Das erfolgreiche Event fand dank der großzügigen Unterstützung von GASAG, VR Direct und Schenker Technologies statt.