Rückblick: VR Business Club Online Event 22. Oktober – Vom Prompt zur skalierbaren Automatisierung

Das Online-Event des VR Business Club widmete sich der Frage, wie Unternehmen den Weg von einzelnen Prompts zu skalierbaren KI-Automatisierungen gestalten können. Dr. Peter Schopf, Gründer der SMC – Schopf Meta Consult GmbH, führte durch die Veranstaltung und gab praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Generativer KI in Organisationen.

Im Mittelpunkt standen Mini-Demos und ein reales Praxisbeispiel aus dem Beschwerdemanagement bei E.ON. Dr. Schopf stellte ein Stufenmodell vor, das den Übergang von einfachen KI-Assistenten über Copiloten bis hin zu Autopiloten und KI-Agents beschreibt. Dabei ging er auf Chancen, Risiken und Governance-Aspekte beim Rollout ein.

Die Teilnehmer erfuhren,
• wo sich der Start mit KI am meisten lohnt
• wie Use Cases sinnvoll priorisiert werden können
• was mit Autopiloten und KI-Agents heute bereits umsetzbar ist
• wie die Zukunft der Unternehmensautomatisierung aussehen kann

Inhaltlich spannte Dr. Schopf den Bogen von der exponentiellen Entwicklung der Rechenleistung über Unterschiede zwischen klassischer und generativer KI bis hin zu kulturellen Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Einführung. Er betonte, dass Zielbilder und Führungskompetenz entscheidend für nachhaltige Digitalisierungsstrategien sind.

Zwei Demos zeigten konkrete KI-Anwendungen: ein Tool zur automatischen Erstellung von Infografiken und ein System zur Prozessdarstellung. Zudem erklärte Dr. Schopf, wie Interoperabilität zwischen KI-Systemen über Protokolle wie MCP ermöglicht werden kann.

Die Veranstaltung endete mit einer offenen Fragerunde und der Einladung an die Teilnehmer, sich für weiterführende Diskussionen und zukünftige Updates zur E.ON-KI-Implementierung einzutragen.

Fazit:
Ein kompakter und praxisnaher Impuls, der deutlich machte, dass der Weg von Prompts zu Automatisierung weniger von Technologie, sondern vor allem von Strategie, Governance und Kultur abhängt.